56. Internationales Neujahrs-Radballturnier – Dritter Sieg in Folge von Höchst

3. Januar 2016

Dritter Sieg in Folge von Höchst

Harte Schüsse, schnelle Konter, präzises Passspiel und das alles auf zwei Räder. Die 56. Ausgabe des traditionellen Internationalen Neujahrs-Radballturniers in der Militärsporthalle in Frauenfeld bot den zahlreichen Zuschauern einige sportliche Highlights. Gewonnen wurde das Turnier der Elite von Höchst (A).

Frauenfeld – Auch in diesem Jahr wurde in Frauenfeld das Sportjahr mit dem internationalen Neujahrs-Radballturnier eröffnet. In der Elite kämpften Top-Teams der Radball-Szene aus fünf Nationen um die begehrte Trophäe und zeigten den zahlreich angereisten Zuschauer spannenden Radballsport der Spitzenklasse.

Beim finalen Kampf hatten mit dem amtierenden Weltmeister aus Höchst (A) Patrick Schnetzer und Markus Bröll, dem Duo aus Stein (D) Bernd und Gerhard Mlady, Mathias und Quentin Seyfried aus dem französischen Dorlisheim und der letzten verbleibenden Schweizer Paarung aus Oftringen mit Rafael Stadelmann und Andreas Zaugg gleich noch vier Nationen Chancen auf den Turniersieg.

Die beiden Eulachstädter Marcel Waldispühl und Peter Jiricek konnten für einmal nicht ihre gewohnte Leistung abrufen und bestritten deshalb noch vor den Halbfinals ihr Rangierungsspiel um den fünften Platz gegen das Team Timo Reichen und Lukas Schönenberger aus Mosnang, bei welchem die Winterthurer das bessere Ende für sich behielten. Die Teams aus Svitavka (CZ), Altdorf, Pfungen und Denkendorf (D) bemannten die Plätze sieben bis zehn.

Die beiden Athleten aus Höchst liessen auch im Halbfinal nichts anbrennen und setzten sich gegen die Gebrüder Seyfried aus Dorlisheim (F) überlegen durch. Viel enger ging es da im zweiten Halbfinal zwischen Oftringen und Stein (D) zu und her. Erst ein Sieg im Penalty-Schiessen brachte der Paarung aus Oftringen den Einzug in den Final. Die beiden Mlady’s aus Stein erkämpften sich im kleinen Final gegen die französische Nationalmannschaft verdient noch die Bronzemedaille.

Im Finalspiel zwischen Höchst (A) und Oftringen wurde es dann klar, an den beiden Vorarlbergern führt heute kein Weg vorbei. Sie gewannen nicht nur ihr letztes Spiel, sondern deklassierten die beiden Oftringer Radballer gleich mit einem 10:3.

Patrick Schnetzer und Markus Bröll gewinnen somit das Turnier verdient zum dritten Mal in Folge und den nehmen den Pokal endgültig mit nach Österreich.

Spannende Duelle auch in den weiteren Ligen

In der zweithöchsten Liga spielte die einheimische Mannschaft mit Robert Bureš und Pascal Schüepp ein gutes Turnier. Sie wurden erst im Halbfinal bei einem spannenden Penalty-Krimi vom Team aus Männedorf (Thomas Schneider / Apollon Berdelis) gebremst. Das Spiel um den dritten Platz gewannen die Frauenfelder dann wieder gegen die Gäste aus Tschechien.

Nach einem zweiten Platz in der letztjährigen Ausgabe, liessen die jungen Österreicher von Sulz/Dornbirn (Kevin Bachmann / Stefan Feurstein) im Final nichts anbrennen und besiegten die Männedorfer-Equipe klar mit 7:2.

In der 1. Liga triumphierte die Geschwindigkeit über die Erfahrung. Gewonnen wurde das Turnier von der Nachwuchsmannschaft aus Mosnang mit Roger Artho und Joel Bischofberger, welche die Schweiz an der nächsten Junioren-EM vertreten werden, vor dem ebenfalls noch jungen Team aus Winterthur (Baumann/Russenberger). Die Frauenfelder Radballer, Martin Stojan und Remo Sandmeier, belegten den sehr guten dritten Rang.

Die Frauenfelder Micha Werner und Nicola Bötschi mussten sich in der zweiten Liga nur der neu formierten Paarung aus Oftringen (Niklaus / Merz) geschlagen geben und holten sich am Heimturnier die Silbermedaille. Gar den Turniersieg sicherten sich die Frauenfelder Radballer Michael Tuchschmid und Patrick Ehrbar in der dritten Liga.

Bei den kleinsten Radballern (Schüler B) gewannen das Turnier die deutschen Gäste aus Hardt (Gary Meile / Paul Hildbrand) knapp vor der einheimischen Paarung mit Marvin Wicki und Nico Weinzierl.

Remo Sandmeier

Bilder

© Frauenfelder Radballer